Therapie der Feinmotorik bei erwachsenen hirnverletzten Menschen -
Das Training hochautomatisierter Handmotorik setzt bei den Betroffenen voraus, dass sie bereits erste Handgriffe im Prinzip beherrschen, diese jedoch für einen unkomplizierten und beiläufigen Alltagseinsatz noch nicht ausreichen. Hierfür werden sowohl Top-down- als auch Bottom-up–Strategien benötigt. Dazu bedarf es neben übender Verfahren zusätzlich edukativer Ansätze in der Transferphase des sensomotorischen Trainings.
Nach kurzer Einführung in Definition, Abgrenzung und Befundaufnahme erlernen Sie systematische Trainingskonzepte für die Therapie von feinmotorischen Basis- und Aufbaufertigkeiten. Hierfür stehen Therapiematerialien und Videobeispiele zur Analyse zur Verfügung. Den Abschluss des Seminars bilden edukative Therapieansätze sowie, die Trainierbarkeit feinmotorischer Impairments in Einzel- und Gruppentherapie und die Dokumentation.
Rahmenbedingungen
- Kurszeit am Mittwoch von 10-17 Uhr
- Kurszeit am Donnerstag von 9-12 Uhr
- Der Kurs findet in den Veranstaltungsräumen der
Jugendherberge CH- 8038 Zürich, Mutschellenstrasse 114 statt - Im Kurs erhalten Sie das gedruckte Seminarskript und den passwortgeschützten Zugang zum Video- und Dokumentenportal für die Zeit nach dem Seminar und Ihre Teilnahmebescheinigung
- Anmeldung, Buchung und Bezahlung über diese Website unter www.ergowebinar.de
- Rückfragen über buero@ergowebinar.de
Sie erlernen
- Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien und Befundaufnahmeverfahren
- Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
- Auswählen und Anwenden von impairmentbezogenen und betätigungsbezogenen Therapiestrategien
- Einsetzen edukativer Therapielemente im Rahmen von übenden Strategien
Methoden
- Lehrgespräch mit Visualisierung
- Fallvorstellung
- Gruppenarbeit mit Ergebnisaustausch
- Praktische Erprobung/Arbeit
- Videoanalyse (Bewegungsanalysen, Fallbeispiele u.ä.)
Inhalte
- Befunderhebung
- Therapie von Basis- und Aufbaufunktionen
- Einzel-, Gruppentherapie, Eigenprogramm
- edukative Therapieansätze
- Therapieaufbau, -materialien
Zielgruppen
- ErgotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage